Oló Old Swiss German tọn lẹ

Old Swiss German yin kọ̀nugbè ogbè Upper German tọn wunmẹ hoho de he nọ yin dido to Switzerland to ojlẹ de mẹ wayi.

  • Der Pfenning den man erspart ist eben so viel wie der (ist eben so gut wie der Gulden) den man gewinnt.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe: Akuẹ pẹvide he yè zewhlá wẹ akuẹ he yin mẹtọn.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "370, spart" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 204.
  • Die Erfahrung (Übung) macht den Meister.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Pinplọn whẹwhẹ̀ wẹ nọ hẹnmẹ yọnẹn ganji.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "496, Übung" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. Fries. p. 274.
  • Die grössten Schwimmer sind ertrunken, die grössten Klimmer sind gefallen.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Mẹhe yọn sinlìn ganji lọsu nọ kútọ̀.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "348, Schwimmer" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 194.
  • Drü mol zoge ist eimol abbrännt.
    • To Glẹnsigbe mẹ: Two fittings are as bad as one fire.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "499, umgezogen". Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. p. 276.
  • Ein gut Gewissen ist ein sanftes Hauptküssen.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Kọ̀donu he hẹnmẹ voawu de wẹ ayihadawhẹnamẹnu dagbe de yin.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "595, Gewissen" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. p. 308.
  • Ein willig Pferd muss man nicht zuviel reiten (übertreiben).
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ma do ṣọ̀ṣọ̀ na osọ́ he tindo ojlo blo.
    • von Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "221, Pferd" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. p. 123.
  • Es führen alle Wege nach Rom.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ali lẹpo wẹ pànta Lomu.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "604, Wege" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 337–338.
  • Es ist kein Faden so rein gesponnen, Er kommt doch endlich an die Sonnen.
    • To Glẹnsigbe mẹ: Ever out cometh evel sponne web.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "424, Tag" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 235–236.
  • Es verdirbt mancher guter Rath in eines ara men Mannes Tasche.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Adidọnọ de nọ mọ whẹwhinwhẹn he ma sọgbe de janwẹ.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "113, armen" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. I. p. 55.
  • Man muss nicht mehr verzehren Als der Pflugg kann ernähren.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Sán avọ̀ towe sọgbe hẹ nue a jlo na tọ̀.
    • von Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "80" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. p. 47.
  • Man schätzt die Gesundheit erst wenn man krank ist.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Yè ma nọ yọn pinpẹn agbasalilo tọn kakajẹ whenue awutu wá.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "596, Gesundheid" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. p. 306.
  • Man weisst wohl, was man hat, aber nicht was man bekommt.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ewọ he jo nuhe yin nugbo do bo tẹdo kosọ go, eyin nulunọ lẹ kúnván, e na dúwe.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "665, habe". Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. p. 346.
  • Me soll der Öpfel nid vom Baum schüttle, gäb er riif ist.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: To whenue ovẹn ko bia, sinsẹ́n etọn na flẹ.
    • "Mì gbọ mí ni plọn nude sọn jọwamọnu lẹ mẹ, yé nọ plọnnumẹ to aliho he bọawu mẹ to whepoponu. To whenue sinsẹ́n lọ bia, e nọ flẹ.
    • Ralph Waldo Emerson, Essays: Second Series (1844)
    • von Düringsfeld, Ida (1875). "257" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. pp. 143–144.
  • Morgestund het Gold im Mund und Blei im Chraage.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Gànhiho dopo jẹnukọnna núdùdù afọnnu tọn, yin nudopolọ po gànhiho awe devo to azán lọ blebu mẹ po.
    • von Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "101". Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. pp. 60–.
  • Neun Handwerk, zehen Bettler.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Mẹdepope he yin ajọ́ wunmẹ lẹpo wàtọ ma nọ yọ́n depope wà ganji.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "684, Handwerk" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. p. 355.
  • s Uchrut (Unkraut) verdirbt nit (nicht).
    • von Duringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "516, Unkraut" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 288.
  • Verstand kommt nicht vor Jahren.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Whẹwhinwhẹn ma nọ wá jẹnukọnna owhe lẹ.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "536, Verstand" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 297.
  • Viele Bächlein geben (auch) einen grossen Fluss (einen Bach).
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Asisa osin tọn pẹvi lẹ wẹ nọ wá lẹzun tọ̀sisa daho lẹ.
    • von Düringsfeld, Ida; von Düringsfeld, Otto (1875). "556, Viele" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. II. p. 309.
  • Viele Köche versalzen die Brühe.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Eyin nudàtọ sù hugan yé nọ hẹn núdùdù lọ gble.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "543, Viel" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 301–302.
  • Was ein Heck'chen werden will, krümmt sich bei Zeiten.
    • To Glẹnsigbe mẹ: Soon crooks the tree that good gambrel would be.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "671, Haken" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. pp. 348-349.
  • Wenn der Spass am besten ist, soll man aufhören.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Dọ fànfún to whenue e hẹn homẹhùn we taun.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "122, aufhören" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. p. 59-60.
  • Wenn der Wurf aus der Hand ist und das Wort geredt, so wird man ihn: nicht mehr Wort Meister.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ohó he yè dọtọ́n de yin dehe ko to ahún mẹ dai.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "391, Stein" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 215–216.
  • Wenn ' s Glück regnet, so hab ich d'Schüssel unterobsich (umgekehrt), und wenn ' s Koth regnet so hab ich sie aufrecht.
    • von Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "253, regnet" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. II. p. 141.
  • Wer dem Andern eine Grube gråbt, fållt selbst hinein.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ewọ he kùn odò dote na mẹdevo lẹ, ewọ lọsu wẹ na jai jẹ emẹ.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto. "643, Grube". Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. pp. 334-335.
  • Wer im Kleinen anfängt stehlen der treibt's im Grossen.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ewọ he fìn yẹnvi de na wá fìn nuhe pọnte hugan mọ.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "387, Stehlen" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 212.
  • Wer zu viel auf einmal will, erhält gar nichts.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Tẹdo nulẹpo go, hẹn nulẹpo bú.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "553, viel" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 307–308.
  • Wer zu viel anfangt, macht zu wenig aus.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ewọ he bẹ ogàn susu do miyọ́n mẹ, delẹ to yé mẹ na fá.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875) (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. II. p. 306.
  • Willst du Jemand kennen, so sehe, mit wem er umgeht.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Eyin a mlọnai dopọ hẹ avún lẹ, a na fọ́n po pahọ́ lẹ po.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "498, umgehst" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 275–276.
  • Wo der Wolf Hirt ist, so werden die Schaafe gefressen.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: E yí owọ̀ de do basi hihọ na tọ̀pápá etọn lẹ.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "693, Wolf" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 395.
  • Wo guter Wein ist, darf man keinen Kranz aushängen.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ovẹn dagbe de ma nọ do hudo ogbé tọn.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto. "659, Guter". Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. pp. 343-344.
  • Worte sind keine Pfeile.
    • Azọ́n sinsinyẹn wiwa ma nọ wẹ́n ohú depope.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "716, Worte" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 407.

Sọ pọ́n

jlado